Online-Austausch "Arbeitsmodelle & Arbeitsorganisation"

Wann: (Do) 27.02.2025 – 13:00-15:30 Uhr

Wo: Online via Zoom

Worum geht's?
Die Entwicklung und Erprobung moderner Arbeitsmodelle und -organisation im Kontext einer sich wandelnden Arbeitswelt wird auch für Unternehmen und Organisationen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft immer relevanter. 

Im Rahmen der ESF Plus-Förderrichtlinie rückenwind³ setzen Förderträger hier unterschiedliche Ansätze um. Stichworte sind: modernes Ausfallmanagement, Dienstplangestaltung, Führen in Teilzeit oder 4-Tage-Woche und Kombinationsstellen. 

Im Online-Austausch teilen drei rückenwind³-Projektträger ihre Erfahrungen zum Schwerpunktthema. Nach Vorstellung der drei Konzeptionen und moderiertem Austausch im Plenum im ersten Teil der Veranstaltung, besteht im zweiten Teil der Veranstaltung die Möglichkeit, in Break out-Sessions eines der drei Projekte detaillierter kennenzulernen.

Projekte:
A³ - Arbeit in der Pflege attraktiv gestalten durch Ausfallmanagement I Ev. Johanneswerk gGmbH I Bericht: Frauke Schönberg (Projektleitung) I Thema: Ausfallmanagement, Dienstplangestaltung

Führung in Teilzeit - Möglichkeiten für alle Führungspositionen I AWO Bezirksverband Rheinland e.V. I Bericht: Jeannette Fieke (Personalentwicklung / Projektverantwortliche) I Thema: Führen in Teilzeit

Neue Wege der Arbeit - KinderWege New Work 4.0 I KinderWege gGmbH I Bericht: Melanie Seifert (projektverantwortliche Koordinatorin) I Thema: Erprobung einer 4-Tage-Woche, Einrichtung von Kombinationsstellen

Organisation und Moderation
Bettina Wegner I ESF-Regiestelle I Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V.

Teilnahme
Das Format steht allen rückenwind³-Projektmitarbeitenden offen.