Entwicklung einer neuen Führungskultur nach AWO-Werten mit dem Fokus auf Führungs- und Nachwuchsführungskräfteentwicklung und der Erprobung eines kompetenzorientierten Führungsmodells

AWO Kreisverband Oberlausitz e.V.

Projektlaufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027

#Nachwuchsführungskräftesicherung 
#kompetenzorientiertes Führungsmodell 
# Führungstandem 
#Einarbeitung & Mentoring 
#Wissensplattform 

Der AWO Kreisverband Oberlausitz e.V. ist mit mehr als 650 Mitarbeitenden in über 40 Einrichtungen tätig. Er agiert im Landkreis Görlitz in Sachsen und ist somit durch die demografische Entwicklung der ländlichen Regionen im Osten Deutschlands und im Dreiländereck zwischen Polen und Tschechien besonders stark vom Fachkräftemangel betroffen. Eine interne Altersanalyse zeichnet vor allem bei den Führungskräften großen Nachwuchsbedarf ab. Die Führungskultur der AWO Oberlausitz kontinuierlich auf Wandlungs- und Zukunftsfähigkeit auszurichten und Nachwuchsführungskräfte zu gewinnen, ist folglich erklärtes Ziel des Projektes. 

Hierzu werden 4 Teilprojekte aufgespannt, erprobt, evaluiert und im Unternehmen verankert. Teilprojekt 1: Als Grundlage des Projektes werden beteiligungsorientiert eine gemeinsamen Werte-Kultur entwickelt (Werte-Diskussion) und daraus Aspekte für eine neue Führungskultur abgeleitet. Teilprojekt 2: Um gut vorbereitet auf Führungswechsel und -ausfall reagieren zu können, wird ein kompetenzorientiertes Führungsmodell in Verbindung mit einem Nachwuchskräftepool aufgebaut. Ein dafür notwendiges Einarbeitungskonzept und die Einsatzplanung der Nachwuchskräfte wird als Modellversuch im Fachbereich "Kindertagesstätten" (3 Einrichtungen) erprobt. Teilprojekt 3: Um Führungs- und Nachwuchskräfte zu unterstützen wird ein Mentoringprogramm entwickelt und erprobt. Hier werden fachliche und administrative Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden und ein sogenanntes Reverse-Mentoring getestet. Teilprojekt 4: Um sicherzustellen, dass hohes Fachwissen, Sozialkompetenzen und die Wertekultur im Austausch der Führungs- mit den Nachwuchskräften weitergegeben werden, wird eine laufende Qualifizierung und Personalentwicklung durch die Einführung eines "AWO Campus" (Lern-& Wissensplattform) ermöglicht. 

Die modellhaften Ergebnisse aus den vier Teilprojekten werden innerhalb des Gesamtprojektes evaluiert und für eine künftige Verstetigung entsprechend angepasst, festgehalten und auf alle Organisationsbereiche nach Projektende ausgeweitet.


Kontakt

AWO Kreisverband Oberlausitz e.V.

Straße der Jugend 2
02708 Löbau

Diana Franka Schmidt  I  03585/867592  I  projekte(at)awo-oberlausitz.de

Website des Trägers: https://awo-oberlausitz.de  I  Instagram  I  Facebook  I  YouTube