Digitalisierung managen - Organisationsentwicklung und Qualifizierung zur kompetenten Nutzung neuer pflegeunterstützender Technologien bei einem Komplexträger der Altenhilfe (DiGiGen)
St. Gereon Seniorendienste gGmbH
Projektlaufzeit: 01.10.2024 - 30.09.2027

#Digitalisierung
#Pflege
#Innovation
#Kulturwandel
#Kompetenzentwicklung

Die St. Gereon Seniorendienste gGmbH betreibt vier Pflegeheime mit insgesamt über 300 Mitarbeitenden und bietet umfassende Dienstleistungen im Bereich der Altenpflege an. Sie steht vor mehreren Herausforderungen: Eine steigende Zahl multimorbider Bewohnerinnen und verkürzte Aufenthaltszeiten erhöhen die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte. Der Bedarf an Qualifizierung und Work-Life-Balance-Angeboten wächst, da erfahrene Pflegekräfte durch jüngere Berufsanfängerinnen ersetzt werden. Effiziente Techniknutzung wird durch Ängste und fehlendes Know-how eingeschränkt. Neue Formen der Aufgabenverteilung und Delegation sind notwendig, und es fehlt an qualifizierten Multiplikatoren für die Verbreitung digitalen Know-hows.
Ziel des Projekts ist es, den Leitsatz „Wir nutzen Digitaltechnik kompetent und arbeitsunterstützend“ umzusetzen und die Organisation widerstandsfähig und flexibel für die Anforderungen der VUCA-Welt zu machen. Dieser Leitsatz soll kulturprägend umgesetzt werden, um Ängste und Vorbehalte gegenüber Digitaltechnologien abzubauen und ein Kompetenzgefühl bei den Beschäftigten zu entwickeln. Ein zielgerichtetes Set von Qualifizierungsmaßnahmen soll die Beschäftigten in die Lage versetzen, Entwicklungs-, Auswahl- und Einsatzkonzepte digitalisierter Technologien kompetent mitzugestalten und ihr Wissen im Dialog weiterzugeben.
Das Projekt umfasst mehrere Phasen: Aufbau einer Projektstruktur, Ausgangsanalyse und Verdeutlichung des Handlungsbedarfs, Vision, Leitbild und Strategieentwicklung, Kommunikation und Diskussion der Strategie in der Breite der Belegschaft, Sensibilisierung von Führungskräften und MAV-Mitgliedern, Entwicklung und Test von Qualifizierungen zur Nutzung unterstützender Technologien, Schaffung kurzfristiger Erfolge durch Praxisprojekte der ausgebildeten Digital-Care-Angels (DCA), Reflektion der Erfahrungen und Verstetigung der Veränderung. Die Ergebnisse werden in Form von Curricula und einem Handlungsleitfaden für den innerbetrieblichen und externen Transfer aufbereitet.
Kontakt
St. Gereon Seniorendienste gGmbHKlosterberg 5
41836 Hückelhoven
Jan Fabry I 02462/981601 I jan.fabry(at)st-gereon.info
Website des Trägers: https://st-gereon.info I YouTube