Die AWO Mönchengladbach zeigt, wie Selbstorganisation gelingt. Kongress zu sozialer Innovation und Gemeinwohl in Berlin von BMWK und BMBF.
95 rückenwind³-Projektverantwortliche beim Online-Fachimpuls "Projektmanagement" im März.
Rund 40 Projektverantwortliche aus 26 weiteren rückenwind³-Modellvorhaben starten mit Vernetzung und Erfahrungsaustausch in die Projektumsetzung.
Großes Interesse im vorerst letzten Förderaufruf. Mit 117 Interessenbekundungen liegt die Anzahl weit über dem Durchschnitt von rd. 75 Einreichungen…
Wie gelingt die Arbeitsorganisation in sozialen Berufsfeldern, die sowohl die Bedürfnisse der Beschäftigten berücksichtigt, als auch die Qualität von…
Fast 150 Modellvorhaben zur Bewältigung des Fachkräftemangels in sozialen Berufen unterstützt das ESF Plus-Programm rückenwind³ aktuell.
„Selbstorganisation“ gewinnt in Veränderungsprozessen von Organisationen und Verbänden der sozialen Arbeit eine immer größere Bedeutung.
30 Vorhaben wurden von der Steuerungsgruppe aus Vertreter:innen der BAGFW und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) positiv votiert.
Beispielhaft im Transfer: Ein rückenwind³-gefördertertes Projekt gibt zahlreiche Umsetzungsimpulse.
Das Projekt "A3" des Caritasverbandes Frankfurt e.V. unterstützt Führungskräfte, eine Leadership-Haltung zu entwickeln.